
Ein Tag als ZfP-Prüfer – Arbeit und Leben in der ZfP
Die Arbeit als Prüfer für zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) ist ein lohnender und anspruchsvoller Beruf. Der Prüfer muss sehr aufmerksam sein und über ein hohes Maß
Die Arbeit als Prüfer für zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) ist ein lohnender und anspruchsvoller Beruf. Der Prüfer muss sehr aufmerksam sein und über ein hohes Maß
Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) ist ein integraler Bestandteil der modernen Wissenschaft und Technologie. Sie bietet eine Reihe von Techniken zur Erkennung und Analyse von Fehlern
Das Konzept des digitalen Zwillings geht auf die 1950er Jahre zurück, als die NASA, GE und andere Industrieunternehmen begannen, abstrakte digitale Modelle von Anlagen zu
Den perfekten Partner für eine Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz zu finden, ist nicht immer einfach. Je nach Branche gibt es unterschiedliche Anforderungen bzw. ist
Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass technische Systeme wie Brücken, Kernkraftwerke und Flugzeuge in einem guten Zustand
Marija Bertovic ist Vorsitzende des DGZfP-Unterausschusses „Mensch-Maschine-Interaktion“ im Rahmen des Komitees „ZfP 4.0“ und Sekretärin der internationalen ICNDT-Fachgruppe „ZfP-Zuverlässigkeit“. Im Jahr 2017 wurde sie für
Marija Bertovic ist Vorsitzende des DGZfP-Unterausschusses „Mensch-Maschine-Interaktion“ im Rahmen des Komitees „ZfP 4.0“ und Sekretärin der internationalen ICNDT-Fachgruppe „ZfP-Zuverlässigkeit“. Im Jahr 2017 wurde sie für
Schweißen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem mehrere Teile unter Verwendung von Wärme und/oder Druck miteinander verbunden werden. Das Verfahren ist normalerweise auf Metallteile sowie auf
Zerstörungsfreie Prüfung und ihre Auswertung gewinnen immer mehr an Popularität. Dies geschieht in den verschiedensten Branchen und Industrien. Vom Energiesektor über die Transportindustrie bis in den Gesundheitssektor. Die
Das Laserschweißen ist eine moderne Technologie im Bereich des Schweißens. Aufgrund seiner Komplexität und Präzision kann der Prozess von einer Optimierung profitieren. Um den Schweißprozess